Sommerferienprogramm – 08.08.2025
Der Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Linsenhofen e. V. beteiligte sich auch dieses Jahr beim Sommerferienprogramm der Gemeinde Frickenhausen. Der Haldenhof zwischen Linsenhofen, Neuffen und Balzholz war das Ziel einer kleinen Wanderung durch die Natur.
Ausgangsort für die 13 Teilnehmer/ innen war der Parkplatz am Friedhof in Linsenhofen. Von dort aus ging die Gruppe mit den Betreuerinnen Andrea, Bärbel und Anette los in Richtung Haldenhof. Zwischendurch gab es einiges zu entdecken. Die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Weges wurde begutachtet und mit Hilfe einer Laufkarte durfte jede/r Gegenstände und Pflanzen suchen, finden und mitbringen.
So war der Weg zum verdienten Eis am Haldenhof sehr kurzweilig und nach der Pause empfing Landwirt und Betriebsleiter Martin Schnerring die Gruppe auf seinem Anwesen, dass in den letzten Jahren durch zahlreiche An-, Um-, und Ausbauten an Größe, Schlagkraft und Kompetenz dazugewonnen hat.
Mit ihm startete der Streifzug durch die Gebäude. Er erklärte die einzelnen Maschinen, die den Alltag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb begleiten, die die tägliche Arbeit mit und bei den Tieren erleichtern und ohne die solch ein Betrieb nicht funktionieren würde.
Das Getreide, dass auf den Feldern rund um den Haldenhof im Jahreslauf heranwächst, wird z.b. für Futter die Hühner verwendet. Die Eier, die sie legen gibt es im Hofladen oder in umliegenden Einkaufläden zu kaufen. Aber auch die Kühe, die im Stall mit Ausblick leben, bekommen etwas von dem Getreide zu essen ab. Die Milch, die sie am Melkroboter zu jeder Tages- und Nachtzeit abgeben können, gibt’s dann ebenfalls am Milchautomat im Hofladen.
Und nur ein Gebäude weiter regnet es aus dem Einstreurobotter Stroh auf die Liegeflächen des Jungviehs. Das Stroh welches übrig ist, nachdem der Mähdrescher die Getreidefelder abgedroschen und Getreide und Stroh voneinander getrennt hat. So schließt sich mancher Kreislauf auf dem Betrieb, denn alles hat eine Verwendung.
So freuten sich auch die Gruppe und die vielen Tiere, von den kleinen Kälbern bis zu den großen Kühen über den Besuch, die vielen Streicheleinheiten und die mitgebrachte Nähe.
Die Zeit verging an diesem Nachmittag wieder, wie im Fluge und es hieß Abschied nehmen von der Tierwelt des Haldenhof und mit einem herzlichen Dankeschön an Martin Schnerring auch von ihm.
Auf dem lockeren Rückweg ging es fröhlich einher und gegen 17 Uhr empfingen die Eltern glückliche und entspannte Kinder zurück aus der fabelhaften Welt der Natur.
VOGL Info Gruppe – Whatsapp
Die VOGL Info Gruppe über den Messenger Whatsapp wurde eingerichtet um Terminerinnerungen, Terminankündigungen, Helferaufrufe, Aktivitäten die die Unterstützung der Mitglieder und Freunde des VOGL für den VOGL erfordern zu teilen.
Die Teilnahme an der VOGL Info Gruppe ist freiwillig, nur die VOGL-Ausschussmitglieder haben die Berechtigung Neuigkeiten frei zu geben. Alle anderen Teilnehmer an der VOGL Info Gruppe haben nur Leseberechtigung.
Anmelden durch scannen des QR- Codes mit Whatsapp auf dem Smartphone.
Wir nutzen Whatsapp, die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien liegen bei Whatsapp.
Infos vom KOV
Hochstamm Deutschland
Genbänkle
https://www.genbaenkle.de/
Digitaler Marktplatz Genbänkle:
Markus Trost
Telefon: 07025/842682
E-mail: mail@vogl-linsenhofen.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.