Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Linsenhofen e.V.
Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Linsenhofen e.V.

WeidenWERKstatt – 08.03.2025

 

Der diesjährige Kreativkurs WeidenWERKstatt beschäftigte sich mit der Ausarbeitung eines Weiden Obelisk.

 

Was ist ein Weiden Obelisk?? Ganz einfach: zu Beginn ein Flechtwerk in Form eines Korbes, nur werden für einen Weiden Obelisk die senkrechten Weiden nicht am Ende des Korbes in den Rand eingeflochten, sondern in voller Länge belassen und nach 2/3 mit einem Japanischen Auge gebunden.

 

Als Startbasis diente ein Pflanztopf mit Erde oder ein Eimer mit Sand, in abgewandelter Form auch eine Holzscheibe eines Obstbaumes mit vorgebohrten Löchern. In diese werden die senkrechten Weiden, „Stacken“, einer ungeraden Zahl gesteckt. Dann folgt der Flechtvorgang horizontal im Kreis um die senkrechten Weiden, dem „Kimmen“. Drei Weiden werden versetzt über zwei Stacken geflochten, zwei vor eine dahinter. So entsteht ein schönes, stabiles Geflecht bis zu einer ausreichenden Höhe.

 

Zu Beginn erfordert es Konzentration, welche von den drei Weiden nun an welcher Position kreuzt und überkreuzt, mit Ruhe und Verstand gelingt auch das. Kräftige Dehnungen der Weiden mit einbegriffen, um Knicke oder gar Brüche der Weiden zu vermeiden.

 

Dann folgte noch der Einbau einer Spirale, die sich in einem selbst überlassenen Winkel nach oben schlängelt. Auch das wurde von den 17 teilnehmenden Damen mit viel Verständnis aufgenommen und umgesetzt. Sogar setzte der ein oder andere Weiden Obelisk mit Hilfe der Einarbeitung eines Hartriegels farbliche Akzente.

 

Die Zeit vergeht bei dieser Handarbeit wie im Fluge. Vom Startschuss um 13.30 Uhr bis zum Ende, schlugen die Kirchturmglocken schon das 18.00 Uhr Geläut.

Allesamt waren glücklich und zufrieden und vor allem stolz auf ihre selbst hergestellten Werke.

 

Die WeidenWERKstatt 2025 war ein sehr schöner und unterhaltsamer Nachmittag in einer ausgelassenen Runde, die immer wieder sehr viel Freude bereitet. Gemeinsam was schönes schaffen.

 

Bis zum nächsten Mal.

VOGL Info Gruppe – Whatsapp

Die VOGL Info Gruppe über den Messenger Whatsapp wurde eingerichtet um Terminerinnerungen, Terminankündigungen, Helferaufrufe, Aktivitäten die die Unterstützung der Mitglieder und Freunde des VOGL für den VOGL erfordern zu teilen.

Die Teilnahme an der VOGL Info Gruppe ist freiwillig, nur die VOGL-Ausschussmitglieder haben die Berechtigung Neuigkeiten frei zu geben. Alle anderen Teilnehmer an der VOGL Info Gruppe haben nur Leseberechtigung.

Anmelden durch scannen des QR- Codes mit Whatsapp auf dem Smartphone.

Wir nutzen Whatsapp, die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien liegen bei Whatsapp.

Infos vom KOV

 

Hochstamm Deutschland

Genbänkle

https://www.genbaenkle.de/

Digitaler Marktplatz Genbänkle:

Hier finden Sie uns:

Kontakt

Markus Trost

 

Telefon: 07025/842682

E-mail:   mail@vogl-linsenhofen.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Linsenhofen e.V.